Berentzen
Berentzen
Customer Story

Digital Catalog @ Berentzen

Nutzen auch Sie die Zeit Ihrer Mitarbeiter noch sinnvoller!

Berentzen
Berentzen
Customer Story

Digital Catalog @ Berentzen

Nutzen auch Sie die Zeit Ihrer Mitarbeiter noch sinnvoller!

Das Unternehmen

Das Städtchen Haselünne kennt nicht jeder. Wohl aber seinen berühmten Apfelkorn, den Berentzen seit 1976 herstellt und vermarktet. Bis heute gilt er als die erfolgreichste Produkteinführung im Spirituosenmarkt nach 1945. Die Geschichte der Berentzen-Gruppe AG reicht jedoch viel weiter zurück – bis ins Jahr 1758. Seitdem haben sich in Haselünne von Generation zu Generation zukunftsstarke Ideen zusammengebraut. Nicht umsonst ist das Unternehmen heute zu einem international operierenden Markenartikelhersteller mit einem Umsatz von knapp 200 Millionen Euro gewachsen. Mit Innovationskraft, Erfahrung und Begeisterung treibt Berentzen die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung der besten Getränkeideen voran, um die verschiedenen Bedürfnisse von Konsumenten und Händlern zu erfüllen.

Die Herausforderung

Der Austausch von Produktinformationen via Global Data Synchronization Network (GDSN) ist für Unternehmen ein großer Vorteil. Darin sind sich bei der Berentzen-Gruppe AG alle einig. Was kann man aber tun, wenn viele regionale Händler weiterhin auf manuell erstellte Produktpässe bestehen? Besonders im Bereich der Getränke-Fachgroßhändler (GFGH) und Getränkemärkte (GAM) gibt es Händler, die über das GDSN noch nicht erreichbar sind.

Für Berentzen entstand dadurch in der Vergangenheit ein hoher manueller Aufwand mit doppelter Datenpflege.

Die Lösung

Für das Berentzen Datenrezept sind zwei starke Zutaten nötig. Deshalb setzt das 1WorldSync-Team nicht nur auf die automatische Datenpflege per GDSN, sondern implementiert zusätzlich den DigitalCatalog, um auch nicht angeschlossene Händler optimal mit Produktinformationen versorgen zu können.

Das heißt konkret: Die Pflege der Produktinformationen erfolgt über das GDSN, wodurch kein Mehraufwand entsteht. Lediglich ein weiterer Empfänger wird ausgewählt – der individuelle DigitalCatalog. Mit Hilfe dieses innovativen 1WorldSync-Tools können Endkonsumenten und Händler selbständig auf die Produktinhalte zugreifen. Auf Wunsch geschieht dies über eine URL, die jedem den Zugang zum Katalog ermöglicht, sodass die Produktstammdaten in höchster GDSN-Qualität für alle jederzeit zur Verfügung stehen.

Das Ergebnis

Durch den Einsatz des GDSN kann Berentzen einerseits eine hohe Stammdatenqualität sicherstellen. Die zentrale und einheitlich geführte Datenbank agiert dabei wie eine Kontrollinstanz, die auch über das Netzwerk hinaus geht. Auf der anderen Seite arbeitet der DigitalCatalog, der als modernes und digitales Aushängeschild für eine schnelle und effiziente Kommunikation des Product Contents sorgt. Berentzen stellt somit alle Weichen für eine echte Omnichannel-Strategie, bei der in Zukunft Daten in Echtzeit am Point of Sale (POS) über Datenträger wie QR-Codes mit den Konsumenten geteilt werden können.

Das heißt konkret: Die Pflege der Produktinformationen erfolgt über das GDSN, wodurch kein Mehraufwand entsteht. Lediglich ein weiterer Empfänger wird ausgewählt – der individuelle DigitalCatalog. Mit Hilfe dieses innovativen 1WorldSync-Tools können Endkonsumenten und Händler selbständig auf die Produktinhalte zugreifen. Auf Wunsch geschieht dies über eine URL, die jedem den Zugang zum Katalog ermöglicht, sodass die Produktstammdaten in höchster GDSN-Qualität für alle jederzeit zur Verfügung stehen.

Schön, dass Sie bei uns an Bord sind! Wir freuen uns sehr, auch zukünftig weiter mit Ihnen zusammenzuarbeiten!

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

www.1worldsync.com/de

info@1worldsync.com